News
Datenfabrik.NRW meets TotalEnergies
Newsbeitrag
Datenfabrik.NRW meets TotalEnergies
Leuchtturmfabriken strahlen bis nach Frankreich
Am 10. Oktober 2024 trafen sich Projektverantwortliche der Datenfabrik.NRW und TotalEnergies sowie weitere Partnerprojekte bei der Leuchtturmfabrik Schmitz Cargobull AG zu einer erfolgreichen Lernexpedition (LEX), die von der Wirtschafts- und Handelsabteilung der französischen Botschaft in Nordrhein-Westfalen organisiert wurde. Die Veranstaltung brachte eine Delegation von TotalEnergies zusammen, um sich über innovative Ansätze in den Bereichen Wasserstofftechnologie, Künstliche Intelligenz und intelligente Fertigung auszutauschen.
Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in die fortschrittliche Arbeit führender Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der industriellen Wettbewerbsfähigkeit prägen. Nach einem gemeinsamen Get Together und der Begrüßung folgte ein umfassender Überblick über das Projekt „Datenfabrik.NRW – Künstliche Intelligenz in der Produktion von morgen“.
Stefan Hartmann, Projektleiter der Datenfabrik.NRW, sowie Lukas Ptock und Christian Glebe, von der Schmitz Cargobull AG, vermittelten in ihrem Vortrag ein tieferes Verständnis dafür, wie der Einsatz von KI und digitalen Werkzeugen in der Logistik und Produktionsplanung traditionelle Fertigungsprozesse revolutioniert. Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden bei einer ausführlichen Werksführung detaillierte Einblicke in die Leuchtturmfabriken der Datenfabrik.NRW und lernten deren Use Cases kennen. Dabei standen Themen wie die Feinplanung innerhalb der Segmente und die Digitalisierung der Pfortenabwicklung im Fokus.
In der abschließenden Diskussionsrunde stellte die Datenfabrik.NRW das Thema Generative AI (GenAI) vor und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Für Stefan Hartmann ist die Botschaft dieser Lernexpedition klar: